Humanistische Sichtweise:
Humanistisch bedeutet, die Gestalttherapie orientiert sich an der Idee vom gesunden Menschen mit all seinen Fähigkeiten zur Selbstheilung und Selbstregulation. Die Humanistische Sichtweise geht davon aus, dass jeder Mensch eine unzerstörbare Kraft in sich trägt, die nach Wachstum und Selbstentfaltung strebt, und uns - so lange wir leben - antreibt.
Dieser optimistischen Idee vom Menschen habe ich mich verschrieben, und ich möchte sie gerne an die Menschen, die mich aufsuchen weiter geben.
Ein paar Fakten zur Gestalttherapie:
"Zusammenfassend kann man anhand der bis heute vorliegenden Studien aussagen, dass die Gestalttherapie ihre Wirksamkeit nachweisen kann und dass sie über eine große Anwendungsbreite verfügt. Besonders die typische Herangehensweise mit emotionsfokussierenden und erlebensaktivierenden Interventionen wirkt sich erfolgreich auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der interpersonalen Beziehung aus, sie fördert die Entwicklung der Fähigkeiten, persönlichen Kontakt herzustellen, Bindungen zu halten und auch Konflikte besser austragen zu können." (Votsmeier-Röhr; Wulf, 2017, Ernst Reinhard Verlag München)
Die Gestaltausbildung ist anerkannt von der Deutschen Vereinigung für Gestalttherapie (DVG) e.V., dem führenden Fachverband für Gestalttherapie in Deutschland und der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung (DGIK) e.V. und erfüllt deren hohe Qualitätsstandards. Es bestehen Verbandsmitgliedschaften in der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB), der Europäischen Gesellschaft für Gestalttherapie (EAGt) und der Arbeitsgemeinschaft humanistische Psychotherapie (AGHPT).